DiscoverArmutszeugnis#19: Ist neoliberale Politik schuld? Das Erstarken der Rechten | Teil 1
#19: Ist neoliberale Politik schuld? Das Erstarken der Rechten | Teil 1

#19: Ist neoliberale Politik schuld? Das Erstarken der Rechten | Teil 1

Update: 2025-08-08
Share

Description

Es gibt viele Erklärungen für das Erstarken der Rechten. Vor allem Sparmaßnahmen des Staates, aber auch andere ökonomische Krisenerscheinungen, wie Inflation, stehen in jüngster Zeit stärker im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Studien zeigen: Die Folgen einer neoliberalen Wirtschaftspolitik begünstigen den Zulauf zu rechten Parteien. Wir stellen einige Studien kurz vor, diskutieren widersprüchliche Beobachtungen und steigen ein in weitergehende Erklärungen. Das setzen wir in einem zweiten Teil fort. Wir vertiefen in der Septemberfolge die Frage, warum rechte Ideologien in allen gesellschaftlichen Schichten greifen und was uns das über unsere Wirtschaft erzählt.


Schreibt uns an: armutszeugnis@rosalux.org


Shownotes:


Lia Becker: Sozialer Antifaschismus. Neoliberale Faschisierung und das Momentum der Linken in Zeitschrift LuXemburg


Hans-Jürgen Bieling: Austerity-induced populism: the rise and transformation of the new right, in: Hrsg.: Stephen McBride, Stephan/ Evans, Bryan/ Plehwe, Dieter: The Changing Politics and Policy of Austerity , S. 213 - 229, Bristol University Press 2021.


Dossier der Rosa-Luxemburg-Stiftung: Kampf gegen Rechts


Maxine Fowé, Isabella Weber: Mietenstopp gegen rechts, in: Surplus – Das Wirtschaftsmagazin, 24. April 2025


Robert Gold, Lehr, Jakob Lehr: Paying Off Populism: EU-Regionalpolitik verringert Unterstützung populistischer Parteien. April 2024, Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW)


Jana Hensel: Geld schützt nicht vor Radikalen. Im Osten werden vielerorts Milliardensummen in neue Fabriken investiert – auch dank großzügiger Subventionen der Ampelregierung. Trotzdem ist die AfD so stark wie nie. Wie kann das sein? Aus der ZEIT Nr. 18/2024


Fred Heussner: Antifaschistische Ökonomik? Naklar! Aber was heißt das? Exploring Economics, 2024, und Fred Heussner (2025): Ist antifaschistische Wirtschaftspolitik die Lösung? Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Von Tech-Oligarchie bis antifaschistische Wirtschaftspolitik: Aktuelle wirtschaftspolitische Paradigmen und Debatten“, Plurale Ökonomik, Universität Siegen


Stephan Kaufmann: Macht sparen rechts? Und warum?, in: Politik & Ökonomie, Beiträge zur politischen Ökonomie, 10. Februar 2024


Thomas Laschyk, Sophie Scheingraber: Lindner „glaubt“ nicht daran, dass Sparpolitik die AfD stärkt – das sagt die Wissenschaft | Mai 27, 2024 | Faktencheck


Thorsten Mense, Goetz, Judith (Hrsg.): Rechts, wo die Mitte ist. Die AfD und die Modernisierung des Rechtsextremismus. Unrast 2024.


Daniel Mullis: Der Aufstieg der Rechten in Krisenzeiten. Reclam 2024.
Berlin Summit Declaration (2024): Winning back the people. Berlin Summit Declaration May 2024 - Forum for a New Economy


Weber, Isabella: Fünf antifaschistische Wirtschaftsvorschläge, um den Rechtsruck zu stoppen. Interview im Freitag (Online), 2024.


Alle Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung: www.rosalux.de/podcasts


Du möchtest keine Podcast-Folge mehr verpassen? Abonniere unseren monatlichen Newsletter.

Comments 
loading
In Channel
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

#19: Ist neoliberale Politik schuld? Das Erstarken der Rechten | Teil 1

#19: Ist neoliberale Politik schuld? Das Erstarken der Rechten | Teil 1

Eva Völpel, Sabine Nuss